Quantcast
Channel: Events Nachlese – Natascha Ljubic – Social Media für Unternehmen in Wien
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17

Eventnachlese: Social Media für Non-Profit Organisationen

$
0
0

Vorige Woche war ich mit meinem Social Media Praxiswissen 2 Tage bei Nonprofit Organisationen zu Gast. Es ging darum die technischen Kommunikationsmöglichkeiten von Facebook, Google, Twitter, Foursquare, Pinterest und Instagram kennen zu lernen und es für Kommunikationsziele intern gezielt einzusetzen.

Beziehungen knüpfen und pflegen via Social Media

Um die gesellschaftlichen, kulturellen und ökologischen Ziele in der Non-Profi-Organisation zu erreichen, bedarf es einer systematischen Beeinflussung von Willens- und Meinungsbildungsprozessen. Wie kann Social Media dabei helfen die Beziehungen mit der Öffentlichkeit zu knüpfen und zu pflegen? Welche Vorteile bringen Social Media?

Social Media als Teil der Kommunikationsstrategie

Viele Social Media Tools waren schon bekannt, jedoch ist es vielen noch nicht klar wie sie es in die bestehende Kommunikationsstrategie einbinden können. Die konkreten Einsatzfelder für die Social Media Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen z.B. für die Promotion von Veranstaltungen war nicht jeden bekannt. Der kommunikative Handlungsbedarf bedarf auch interner Ressourcen, die nicht immer vom Social Media Nutzen überzeugt sind. Internes Marketing für eigene Projekte kann hier hilfreich sein.

Der Social Media Nutzen für Nonprofit

Ausgehend vom Leitbild der Non-Profit-Organisation sollte man auch gewillt und befähigt sein die Social Media Kommunikationswerkzeuge zu nutzen.

  1. Viele Menschen können via Web 2.0 zu zahlreichen Entscheidungsprozessen leicht erreicht werden. Umdenkungsprozesse können in Gang gesetzt werden.
  2. 3 Mio in Österreich und 25 Mio Facebook Nutzer in Deutschland zeigen die mögliche Reichweite für die Botschaften auf.
  3. Große Auswahl an verschiedenen Netzwerken und Orte mit unterschiedlichen Privatsphären. Meinungsführer können gezielt angesprochen werden.
  4. Bewußtsein für Themen durch regelmäßiges Posten von Beiträgen mit anschließender Interaktionsmöglichkeit um direktes Feedback zu bekommen.
  5. Austausch zwischen eigenen Mitgliedern zum Wissensaustausch betreffend der verschiedenen aktuellen Themen und Projekten.
  6. Neugewinnung von Freiwilligen für Projekte und ein gemeinsames Social Media Marketing für Themen.
  7. Steigende Vernetzung von allen Beteiligten und besserer Austausch mit der Öffentlichkeit.

Social Media Strategie

Bei der strategischen Herangehensweise sind zunächst die Social Media Ziele (Bekanntheit steigern, Beziehungen pflegen,…), die verschiedenen Zielgruppen, Inhalte, Ressourcen, Budget und die jeweiligen Social Media Plattformen zur Kommunikation festzulegen. Mehr über die Social Media Strategie lesen.

Eventnachlese: Social Media für Nonprofit Organisationen

Hier meine Vortragsfolien zur Nachlese meiner Social Media Beratung und einem Training in den Non-Profit-Organisationen.

Social Media für Nonprofit Organisationen by Natascha Ljubic

Social Media für Nonprofit Organisationen auf Scribd ansehen

Social Media für Nonprofit Organisationen

Social Media für Nonprofit Organisationen


Viewing all articles
Browse latest Browse all 17

Trending Articles