Was ist Cyber-Mobbing, Cyber-Bullying, Cyber-Stalking? Es ist das bewusste Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen mit elektronischen Kommunikationsmitteln wie dem Handy oder im Internet. Auch die sozialen Netzwerke werden entsprechend herangezogen und es ist ein zunehmendes Problem. Ich war zu Besuch bei den Autonomen Österreichischen Frauenhäusern eingeladen dazu meine Tipps vorzutragen. Vor kurzem war ich zu Cyber-Mobbing im Frauenhaus in Wiener Neustadt beim Verein Wendepunkt.
7.000 Frauen werden in Österreich gestalkt
Generell betrifft die Gewalt, das Bedrohen und Verfolgen jährlich mehr als 7.000 Frauen in Österreich wie ich im Frauenhaus erfuhr. Ein Ort wo man täglich mit Bedrohungen, Auflauern und Gewalt konfrontiert ist. Frauen finden hier Zuflucht. In den sozialen Medien, wie zumeist Facebook, finden Beleidigungen weiterhin statt.
Was ist Cyber-Mobbing?
Beim „Mobbing“ ist eine Person wiederholt und über einen längeren Zeitraum hinweg negativen Handlungen eines Einzelnen oder einer Gruppe ausgesetzt, mit dem Ziel der sozialen Ausgrenzung des Opfers. Mobbing ist gekennzeichnet durch systematisch durchgeführte Kränkungen, Verletzungen, Demütigungen, Drohungen oder sexuelle Belästigungen. Die Situationen in den sozialen Medien zeichnen sich zudem durch ein Macht-Ungleichgewicht zwischen Opfer und Täterinnen/Täter (meist sind es mehrere) aus. Die Handlungen werden von den Ausführenden häufig bagatellisiert und geschehen im Verborgenen. Daher ist Mobbing für Lehrende, Eltern, Arbeitskollegen oder Arbeitgeber oft schwer zu erkennen.
„Cyber-Mobbing“ ist seit 2016 strafbar
Seit dem 1. Jänner 2016 ist „Cyber-Mobbing“ strafbar. Der im Strafgesetzbuch (StGB) verwendete Titel des Delikts lautet „Fortgesetzte Belästigung im Wege einer Telekommunikation oder eines Computersystems„. Bei Verstoß gegen die Strafbestimmung „Cyber-Mobbing“ ist mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu rechnen. Hat die Tat den Selbstmord oder einen Selbstmordversuch der verletzten Person zu Folge, so ist die Täterin/der Täter mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren zu bestrafen.
Was ist Cyber-Stalking?
Auch Stalking (also das beharrliche Verfolgen von Opfern, § 107a StGB) ist seit 2006 in Österreich strafbar – das gilt auch für die „virtuelle“ Welt, wie z..B. Facebook, man spricht dann von Cyber-Stalking. Die Beiträge die den Tatbestand der Beleidigung, der üblen Nachrede oder der Verleumdung erfüllen, sind strafbar.
Cyberbullying
Unter Cyberbullying versteht man Verhaltensweisen, die über einen längeren Zeitraum mit bspw. dem Computer oder Handy durchgeführt werden, mit dem Ziel einer anderen Person absichtlich Schaden zuzufügen bzw. sie fertig zu machen oder zu quälen. Das kommt vor allem in Schulen häufig vor. Quelle
Cyberbullying unterscheidet sich in mehreren Aspekten von dem traditionellen Bullying.
- So ist es u. a. für Opfer viel schwerer sich zu entziehen;
- es kann ein potenziell großes Publikum erreicht werden;
- der/die TäterIn sind zumeist „unsichtbar“ und anonym.
Die/der TäterIn sehen ihre Opfer nicht unmittelbar nach der Tat und können somit deren Reaktionen nicht wahrnehmen.
Vortragsfolien Cyber-Mobbing, Cyber-Bullying, Cyber-Stalking
Tipps & Tools
Saferinternet.at-Informationsblätter
Tipps rund um Internet und Handy Nutzung bei Gewalt
Prävention, Sicherheitstipps & Tools